Zum Hauptinhalt springen

SPD-Ense

Fortschritt. Fairness. Für alle.

Dagmar Dülberg

SPD Ense – Gemeinsam für Ense

Unsere 11 zentralen Ziele für eine moderne, soziale und zukunftsfähige Gemeinde

1 Digitale Gemeinde stärken

  • • Bürgernahe, digitale Verwaltung mit schnellen Online-Diensten – seniorengerecht und benutzerfreundlich
  • • Konsequenter Ausbau von Breitbandnetzen
  • • Smarte Tools und künstliche Intelligenz für modernen Bürgerservice
  • • Kostenloses WLAN an öffentlichen Orten
  • • Digitale Teilhabe für alle – niemand soll ausgeschlossen werden

2 Klimaschutz lokal umsetzen

  • • Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude
  • • Ausbau von Photovoltaik und dezentralen Energiekonzepten
  • • Eigene Windenergieanlage (WEA) mit Speicherlösungen für unabhängige und klimafreundliche Stromversorgung
  • • Konstruktive und transparente Begleitung von Windkraftprojekten
  • • Fortlaufendes Hitze- und Starkregenmanagement gegen Extremwetterlagen
  • • Förderung von Recycling und Abfallvermeidung, Ausbau der Recyclinghöfe

3 Bezahlbaren Wohnraum fördern

  • • Bezahlbarer Wohnraum für Familien, Alleinstehende, Senior*innen und Menschen mit niedrigerem Einkommen
  • • Moderne, grüne Neubaugebiete mit unterschiedlichen Bauformen
  • • Schnelle und unbürokratische Umsetzung geplanter Wohnprojekte
  • • Gezielte Förderung von Mehrgenerationenhäusern für generationenübergreifendes Miteinander
  • • Erhaltung und Modernisierung bestehenden Wohnraums

4 Moderne Mobilität für Ense

  • • Förderung der Zusammenarbeit mit Helmo zur besseren ÖPNV-Anbindung
  • • Ausbau des Radverkehrs: Sanierung, Neuplanung und klare Kennzeichnung von Radwegen mit Bürgerbeteiligung
  • • Attraktivere Sharing-Angebote (z.B. Fahrräder oder E-Autos)
  • • Umweltfreundliche, leise und sichere Mobilität in allen Ortsteilen

5 Kitas und Schulen zukunftsfähig machen

  • • Investitionen in die Ausstattung aller Schulen und Kitas in Ense
  • • Bildungsgerechte und moderne Aufstellung der drei Grundschulen und der Conrad-von-Ense-Schule
  • • Digitale Lernmittel, gute Infrastruktur und Schaffung von Ganztagsangeboten
  • • Gezielte Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher für echte Bildungsgerechtigkeit

6 Jugend ernst nehmen

  • • Mitmachen, Mitreden, Mitentscheiden – Stärkung der Rolle junger Menschen in Ense
  • • Schaffung neuer Treffpunkte und Freizeitangebote für Jugendliche
  • • Recht auf Mitbestimmung bei allen Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen

7 Gesundheit vor Ort sichern

  • • Erhalt und Ausbau der hausärztlichen Versorgung
  • • Errichtung eines Ärztehauses als zentrales Gesundheitsprojekt
  • • Bezahlbare und wohnortnahe Pflegeeinrichtungen
  • • Förderung von Prävention und Unterstützung für Senior*innen und Menschen mit Behinderung
  • • Maßnahmen gegen Einsamkeit – Menschen wieder näher zusammenbringen

8 Vielfalt leben

  • • Ense bleibt weltoffen, inklusiv, bunt und solidarisch – gegen jede Form von Ausgrenzung und Hass
  • • Stärkung der Integration von Geflüchteten und Migrant*innen gemeinsam mit engagierten Ehrenamtlichen
  • • Leben und Pflege des europäischen Gedankens

9 Ehrenamt unterstützen

  • • Vereine, Bruderschaften, Gruppen, Feuerwehren und Hilfsdienste sind das Rückgrat des gesellschaftlichen Lebens
  • • Sicherung des Ehrenamts durch Förderprogramme, finanzielle Unterstützung und passende Infrastruktur
  • • Stärkung der Anerkennung und Sichtbarkeit des Ehrenamts in der Gemeinde – auch im Haushalt

10 Solide Finanzen mit Weitblick

  • • Investitionen dort, wo es notwendig ist – z.B. in Bildung, Gesundheit, Digitalisierung und Klimaschutz
  • • Sparsame Haushaltsführung und Abbau unnötiger Bürokratie
  • • Stärkung der regionalen Wirtschaft und Ansiedlung neuer Betriebe zur Schaffung von Arbeitsplätzen
  • • Sinnvoller Ausbau interkommunaler Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden
  • • Transparenz bei kommunalen Beteiligungen und regelmäßige Berichterstattung durch Gemeindeunternehmen

11 Senioren und Heimat

  • • Eigener Ansprechpartner für ältere Mitbürger*innen in der Verwaltung
  • • Mitspracherecht für Senioren bei wichtigen Entscheidungen
  • • Sichtbare Teilhabe älterer Menschen an der Entwicklung in Ense
  • • Heimat als vielschichtige Bedeutung: Geborgenheit, Zugehörigkeit und Vertrautheit mit unserem Ort, unserer Gemeinschaft und Kultur

Unser Versprechen: Gemeinsam für Ense

Wir wollen eine Gemeinde gestalten, in der alle Menschen – ob jung oder alt, neu zugezogen oder verwurzelt – gerne leben, arbeiten und ihre Zukunft mitgestalten.

Sozial. Nachhaltig. Digital. Miteinander.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität zu bieten. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.